RE:LEAN
Planspiel

Kurzbeschreibung
Sie wollen erfahren, wie man eine Produktion schlanker und effizienter gestalten kann? Mit Lean Production gestalten Sie Ihre Prozesse verschwendungsfrei und steigern somit Ihre Wertschöpfung. Ziel dieses Planspieles ist es, Ihnen mithilfe einer Lego-Simulation grundlegende, wie auch innovative Lean-Prinzipien, -Methoden sowie deren Anwendung näher zu bringen. Die vorgestellten Ansätze können Ihnen dabei helfen, Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und (möglichst) verschwendungsfrei zu gestalten.
Beim Planspiel RE:LEAN wird neben den ökonomischen Einsparpotenzialen auch die ökologische Seite der Optimierungsmaßnahmen aufgezeigt, welche anhand einer Reduktion der Treibhausgasemissionen dargestellt werden. In drei intensiven Spielrunden können Sie selbstständig Verschwendung und Ineffizienzen in der Produktion analysieren und im Team geeignete Verbesserungsmaßnahmen entwickeln und umsetzen. Anschließend werden in Reflexionsrunden die behandelten Themen gemeinsam aufbereitet und diskutiert, um so das Erlernte auf konkrete Fragestellungen in Ihrem Unternehmen zu übertragen.
Ihre Teilnahme an dem Planspiel ist während der Projektlaufzeit (bis Dezember 2019) kostenlos.
Ihr Nutzen
- Verschwendung in Prozessen erkennen
- Eigenständige Analyse sowie Umsetzung von Lean-Methoden und -Maßnahmen.
- Aufzeigen des Zusammenhangs von Effizienzsteigerungen und der Reduzierung von THG-Emissionen
- Verbesserung der Sozialkompetenzen im Unternehmen
Lerninhalte
- Vermittlung von grundlegenden, wie auch von innovativen Lean-Prinzipien und -Methoden
- Identifikation von Verschwendung und Optimierungspotenzialen in Prozessen
- Kennenlernen von ökologischen und ökonomischen Einsparpotenzialen und deren Zusammenhängen (Lean and Green)
- Weiterentwicklung der Sozialkompetenz, insbesondere von Problemlösungs- und Kommunikationskompetenzen
Methodik/Didaktik
- Interaktives Planspiel
- Selbststudium (Try and Error)
- Theoretische Einführung ins Thema Lean Production
- Reflexion und ausführliche Diskussion zum Transfer des erlernten Wissens und der gesammelten Erfahrungen
Zielgruppe
- Operative Entscheidungsträger in produzierenden Unternehmen mit unterschiedlichem fachlichem Hintergrund (bspw. Produktion, Controlling, Einkauf, Umweltmanagement,…)
Voraussetzungen
- Hilfreich ist das Verständnis über Produktions- und Logistikabläufe
- Erforderliche Teilnehmerzahl: 8-10
Dauer
- 1 Tag
Termine und Anmeldung
Derzeit stehen keine Spieltermine zur Verfügung. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Ansprechpartner.
Ansprechpartner
Hochschule Pforzheim
Institut für Industrial Ecology
Kerstin Anstätt
kerstin.anstaett@ hs-pforzheim.de
+49 7231 28-6485